Geschäftsmodell von VorsorgePlanungPro

1. Einführung VorsorgePlanungPro ist ein unabhängiger Schweizer Online-Dienst für die strukturierte Finanz- und Vorsorgeplanung. Das Geschäftsmodell zielt darauf ab, Privatpersonen eine klare, verständliche und personalisierte Übersicht über ihre Altersvorsorge, Ersparnisse und zukünftige Finanzsicherheit zu bieten – unabhängig von Banken oder Versicherungsgesellschaften. Der Fokus liegt auf Transparenz, langfristiger Begleitung und fundierter Entscheidungsgrundlage für den Ruhestand.

2. Wertversprechen für den Kunden VorsorgePlanungPro ermöglicht den Nutzerinnen und Nutzern:

  • Eine ganzheitliche Vorsorgeanalyse mit Einbezug von AHV, Pensionskasse und 3. Säule

  • Simulation individueller Lebensszenarien (z. B. Frühpensionierung, Teilzeitarbeit, Immobilienkauf)

  • Handlungsempfehlungen zur Schliessung von Vorsorgelücken

  • Vergleich von Anlage- und Sparstrategien unter Berücksichtigung der steuerlichen Optimierung

  • Persönliche Beratung durch zertifizierte Finanzplaner (optional)

Durch diese strukturierte Herangehensweise gewinnen Kundinnen und Kunden finanzielle Klarheit, Entscheidungsfreiheit und Sicherheit in ihrer langfristigen Lebensplanung.

3. Zielgruppe Die Plattform richtet sich an:

  • Erwerbstätige zwischen 30 und 60 Jahren mit Fragen zur Altersvorsorge

  • Selbstständige ohne Pensionskassenanschluss

  • Angestellte mit komplexen Vorsorgesituationen (z. B. Jobwechsel, Scheidung)

  • Familien, die frühzeitig Vermögen für Kinder oder Ruhestand strukturieren möchten

  • Personen kurz vor der Pensionierung mit Planungsbedarf

4. Kanäle der Verbreitung und Lieferung Die Leistungen werden digital und persönlich angeboten:

  • Online-Plattform mit interaktivem Vorsorgecockpit

  • Mobile App für kontinuierliche Überwachung der Vorsorgesituation

  • Webinare und Informationsabende in Zusammenarbeit mit Gemeinden und Verbänden

  • Partnerschaften mit Arbeitgebern und Personalabteilungen

  • Sichtbarkeit über Finanzblogs, Vergleichsportale und soziale Netzwerke

Der Zugang erfolgt über ein Kundenkonto mit datenschutzkonformer Authentifizierung, alle Informationen sind jederzeit digital abrufbar.

5. Einnahmequellen VorsorgePlanungPro erzielt Umsätze über:

  • Digitale Analysepakete (einmalig CHF 89.– bis CHF 149.–)

  • Monatliche Abos für fortlaufendes Vorsorge-Monitoring (CHF 6.90/Monat)

  • Persönliche Beratungssitzungen mit Vorsorgeplanern (ab CHF 120.–/h)

  • Unternehmenslizenzen für Mitarbeitervorsorge (z. B. CHF 25.–/Mitarbeiter/Jahr)

  • Affiliate-Erträge aus neutraler Weiterleitung an Vorsorgeprodukte (mit Offenlegung)

Ein durchschnittlicher Endkunde generiert einen jährlichen Umsatz von ca. CHF 130.–.

6. Schlüsselpartner und Ressourcen Zu den wichtigsten Partnern zählen:

  • Finanzplanungs- und Vorsorgeberater mit eidg. Zertifikat

  • Anbieter von Vorsorge- und Rentenmodellen (Drittanbindung über neutrale Plattform)

  • IT- und Datensicherheitsfirmen für Hosting und Verschlüsselung

  • Bildungseinrichtungen für die Entwicklung von Vorsorgeinhalten

Zentrale Ressourcen sind die Plattformarchitektur, das Vorsorgemodell mit Rechenmodulen, das Redaktionsteam sowie das Kundenservice-Team für digitale Begleitung.

7. Kostenstruktur Die Hauptkosten bestehen aus:

  • Technische Entwicklung und Wartung der Software (ca. CHF 15'000.–/Monat)

  • Fachliche Aktualisierung der Modelle nach Gesetzesänderungen

  • Vergütung für zertifizierte Berater bei persönlicher Betreuung

  • Akquise- und Marketingkosten (durchschnittlich CHF 80.– pro Neukunde)

  • Lizenzgebühren für externe Vorsorge-Datenquellen (z. B. Rentenrechner)

Dank hoher Automatisierung kann ein grosser Teil der Dienstleistungen skalierbar angeboten werden.

8. Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit Das Geschäftsmodell ist nachhaltig und zukunftssicher:

  • Ausbau modularer Funktionen (z. B. Pflegevorsorge, Ehegüterplanung, Immobilienfinanzierung)

  • Mehrsprachige Versionen zur Erschliessung weiterer Regionen (FR, IT, EN)

  • White-Label-Lösung für Banken, Gemeinden und Pensionskassen

  • Integration von KI-gestützter Beratungsvorbereitung für Fachpersonal

Nachhaltigkeit zeigt sich zudem in:

  • Langfristiger Verbesserung der finanziellen Resilienz der Bevölkerung

  • Förderung der Eigenverantwortung bei der Lebensplanung

  • Papierloser, ressourcenschonender Beratungsprozess

VorsorgePlanungPro bringt Struktur in die komplexe Welt der Vorsorge – verständlich, unabhängig und verlässlich.